Wann
Mittwoch, 12.02.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Wo
Online
Preis
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der IHK zu Leipzig.
Der 2024 in Kraft getretene EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz dar und soll mehr Sicherheit im Umgang mit KI schaffen. Gleichzeitig wirft das Gesetz jedoch kritische Fragen zur unternehmerischen Praxis auf, deren frühzeitige Klärung entscheidend sein kann.
Um sich dieser richtungsweisenden Fragen zum AI-Act zu nähern und zu adressieren, laden das Kompetenzzentrum KMI gemeinsam mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland zu einem Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am 12. Februar 2025 ein.
Prof. Dr. Heralt Hug und Stefan Schreiber von der Rechtskanzlei CMS Hasche Sigle Leipzig, als Experte im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes, erklären Einzelheiten des AI Acts anhand konkreter Anwendungsbereiche und teilen ihr Know-how in einer offenen Diskussion.
Erhalten Sie grundlegende und praxisnahe Informationen und Einblicke und werfen Sie mit uns einen Blick auf die Zukunft der KI in Unternehmen vor dem Hintergrund des neuen Regelwerks.
Wir freuen uns auf Sie!
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, CMS Hasche Sigle
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KMI wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung – Künstliche Intelligenz” im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) für die Laufzeit vom 01.12.2021 – 30.11.2026 gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Folgen Sie uns auf Social Media
© KMI-Netzwerk 2025