Ende November feierten wir mit unserem Meilensteintreffen im Kupfersaal Leipzig die Halbzeit des Forschungsprojekts. Das zweitägige Event brachte alle Partnerunternehmen und -organisationen, Wissenschaftspartner, Netzwerkakteure und den Projektträger zusammen und bot somit eine Gelegenheit, den aktuellen Stand des Projekts zu reflektieren und sich über Fortschritte in den Bereichen KI und Digitalisierung auszutauschen. Dazu gehörte es, Neuigkeiten sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Erfolge vorzustellen und das weitere Vorgehen im Projekt zu besprechen.
Das Programm setzte auf eine Mischung aus interaktiven Vorträgen und Podiumsdiskussionen, mit denen Raum für Fragen und neue Perspektiven aus der Wissenschaft, Industrie und dem Sozialwesen geschaffen wurde.
Ausgehend von den bisherigen Erkenntnissen aus den konkreten Anwendungsfällen des KMI-Projekts ging es in den Diskussionen um die Chancen und Herausforderungen der KI-Integration in den Themenbereichen Wartung und Qualitätssicherung, Kompetenzmanagement und Personalplanung, Angebotserstellung und Kalkulation, Produktionsplanung sowie im Non-Profit Bereich.
Unter anderem wurden die Rolle der KI als unterstützendes Werkzeug zur Arbeitserleichterung, die Gefahr von Wissensverlust bei Systemausfällen und die Bedeutung von Transparenz und Verständlichkeit in einem KI-System thematisiert. Weitere Aspekte wie der hohe Aufwand für die Datenaufbereitung, die Limitierungen bei der Nutzung von Baukasten-KI und die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit KI wurden angesprochen.
Zudem widmete sich eine der Diskussionsrunden dem KI-Gesetz der Europäischen Union (EU AI-Act), da der regulatorische Rahmen auch die Unternehmen im Projekt betrifft. Ethische Fragestellungen und risikobasierte Anforderungen stellen zentrale Aspekte dar, mit denen sich die Organisationen für die erfolgreiche Integration neuer Systeme auseinandersetzen müssen.
Neben den inhaltlichen Sessions boten die Kaffeepausen und die sozialen Events, darunter eine Museumsführung und ein gemeinsames Abendessen, Möglichkeiten für informellen Austausch.
Insgesamt haben das Zusammenkommen und das Feedback der Teilnehmenden uns einmal mehr bestätigt, wie wichtig der Dialog zwischen den Partner:innen ist und wie sehr alle Projektparteien voneinander profitieren können.
Wir freuen uns auf die zweite, ebenso spannende Hälfte des Projekts!
Folgen Sie uns auf Social Media
© KMI-Netzwerk 2024